Das Motiv der Robinsonade ist in der Literatur sehr verbreitet. Durch ein Unglück gelangt man auf eine einsame Insel und findet dadurch zu sich. Herr der Fliegen von William Golding ist die krasse Umkehrung dieses Motives und zählt zu den populärsten Büchern des 20. Jahrhunderts.
Kategorie: Buchbesprechung
Buchbesprechungen, Buchkritiken und Zusammenfassungen von Büchern, die wir selbst gelesen haben
Chill Mal, Frau Freitag
Bereits seit einigen Jahren bloggt die Berliner Lehrerin Frau Freitag unter diesem Pseudonym Geschichten aus ihrem Alltag. 2011 erschien dann im Ullstein Verlag das erste Buch von ihr. Chill mal Frau Freitag heißt es und ist der Gattung des Blogromans zuzuordnen.
Carrie von Stephen King
Stephen King gilt als Meister der Horrorliteratur und hat seit 1974 schon mehrere Dutzend Romane veröffentlicht. Sein erstes veröffentlichtes Werk ist Carrie, ein verhältnismäßig kurzer Roman, der verfilmt und als Musical adaptiert wurde – und genau diese nehmen wir uns heute mal vor.
Artemis Fowl – Die Verschwörung
Nachdem wir uns bereits den ersten Band dieser Serie angeschaut haben und ich bereits verraten habe, dass dieser eigentlich nur der Auftakt zu einer tollen Serie ist, schauen wir uns heute mal an, was in Band 2, „Artemis Fowl – Der Geheimcode“ von Eoin Colfer passiert.
Artimis Fowl – Eoin Colfer – Buchkritik
Eoin Colfer ist ein irischer Schriftsteller, der für seine Jugendbuchreihe „Artemis Fowl“ mit diversen Preisen ausgezeichnet wurde. Acht Bände umfasst die Serie um das (anfangs) 12-jährige Genie Artemis. Heute schauen wir uns den ersten Band dieser Serie an. Der Meisterdieb Artemis ergaunert sich das „Buch der Unterirdischen“ von einer etwas heruntergekommenen Elfe, die er mit… Artimis Fowl – Eoin Colfer – Buchkritik weiterlesen
Die Kunst des klaren Denkens – Rolf Dobelli
„Die Kunst des klaren Denkens“ oder „52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen“ von Rolf Dobelli stand 2011/2012 recht hoch in den Charts der Sachbücher. Grund genug für mich eine Ausgabe zu lesen und hier eine Buchbesprechung zu veröffentlichen. Nicht zuletzt auch, weil ich immer auf der Suche nach Denken Out-of-the-box bin.
Buchkritik: Gomorrha von Roberto Saviano
Seit gut einem Jahrzehnt macht sich das Bild in der Öffentlichkeit breit, die Mafia sei tot. Mit diesem Vorurteil räumt Roberto Saviano in seiner literarischen Dokumentation Gomorrha gründlich auf. Hier nun eine kleine Buchkritik zu Gomorrha.
Hier spricht Guantanamo – Roger Willemsen
Roger Willemsen kennen die meisten als angagierten Journalisten, allerdings ist er auch der Autor des Buchs: Hier spricht Guantanamo. Es handelt sich bei Hier spricht Guantanamo um ein Sachbuch, welches in der allgemeinen Diskussion ehemalige Gefangene zur Sprache kommen lässt.