Autor: Marc
-
Buchrezension: In der Mitte der Nacht von Michael Cox
In der Mitte der Nacht ist ein Roman der in Lodon um 1850 spielt. Der Protagonist Edward Glyver schwört sich Rache für das was er erdulden musste. Der Autor Michael Cox ist Spezialist für viktorianische Literatur und schrieb diesen Roman laut eigenen Angaben in nur 6 Monaten. Zuvor hatte er die Ideen dazu schon über…
-
Twitterbefehle – Befehle für Twitter
Twitter ist zur Zeit das hipste Social-Network im Internet. Der Sinn dahinter ist zwar noch mehr als fragwürdig. Trotzdem hier eine Sammlung aller Twitterbefehle. Im Umgang mit Twitter sind diese Befehle eine sehr sinnvolle Erweiterung und Hilfe.
-
Buchkritik Depptop von Lucy Kellaway
Depptop ist ein nicht immer ernst gemeinter Büro-Roman mit der Hauptfigur Martin Lukes. Er arbeitet bei A & B in London, ist verheiratet, hat 2 Kinder und nimmt an einer Onlinelebensberatung teil.
-
Mit dem Rauchen aufhören IV
Knappe 6 Wochen seit der letzten Zigarette. Der körperliche Suchtdruck gehört der Vergangenheit an und somit sollte man sich eigentlich als Nichtraucher bezeichnen können. na ja, im weiteren Verlauf des Beitrags gehe ich nochmal darauf genauer ein :p
-
192.168.2.1 funktioniert nicht
Normalerweise ist die IP-Adresse 192.168.2.1 die Routeradresse und das Standardgateway für sehr viele PCs. Leider kommt es immer wieder vor, dass die 192.168.2.1 gar nicht funktioniert und deshalb hier eine kleine Sammlung von nützlichen Tips und Tricks.
-
Spülgewohnheiten – wie Geschirr gespült wird
In allen sozialen Räumen wird gespült. In der Familie, auf der Arbeit, aber nirgendwo so extrem, wie in einer Wohngemeinschaft. Hier prallen teilweise vollkommen verschiedene Sichtweisen mittles Spülgewohnheiten aufeinander. Die meisten Menschen haben Spülen in der Familie gelernt und werden bis zum Ende aller Tage daran festhalten. Großteils auch deswegen, weil sie es nicht professionell…
-
Tipps, Tricks und Hilfen im Krankenhaus
Gerade las ich einen sehr interessanten Artikel auf Spiegel.de, in dem eine Journalistin ein nicht unalltägliches Horrorerlebnis im Krankenhaus niederschrieb. Damit es nicht soweit kommt, habe ich hier einige Tipps, Tricks und Hilfen für Krankenhausaufenthalte zusammengestellt. Damit kommt man um einiges besser und vor allem schneller durch so einen Krankenhausaufenthalt.
-
Zeit für Plan B – Buchkritik
Der Roman Zeit für Plan B von Jonathan Tropperhandelt von vier Freunden, welche die 30 überschritten haben und auf unkonventionelle Art beschließen ihrem drogensüchtigen Freund in Hollywood, zu helfen.
-
Mit dem Rauchen aufhören III – die erste Woche
Es ist jetzt genau eine Woche seit meiner letzten Zigarette vergangen. Nach 7 Tagen wache ich das erste Mal auf und habe nicht das Bedürfnis direkt eine Fluppe anzustecken. Ein gutes Zeichen.
-
Social Networks – Facebook weiterhin vorn
Heute ein kleiner Artikel über Socialnetworks im Internet. Vor einiger Zeit berichtete ich von meinen ersten Versuchen auf den diversen Plattformen und mittlerweile hat sich ein recht klares Bild abgezeichnet. Insbesondere werde ich innerhalb des Artikels auf die Plattformen Facebook, Wer-kennt-Wen und Studivz/MeinVz eingehen.
-
Mit dem Rauchen aufhören II
Es ist dann vielleicht doch gar nicht so einfach, wie man anfangs dachte mit dem Rauchen aufzuhören. Aber wenn man schonmal angefangen hat nicht mehr zu rauchen, kann man es auch sein lassen. Hier also der zweite Teil vom Bericht aus der Todeszone eines zukünftigen Nichtrauchers.
-
mit dem Rauchen aufhören – mit dem Qualmen aufhören
Manchmal kommt man zu dem Schluß eine Gewohnheit ändern zu müssen. Bei mir ist es mit dem Rauchen aufzuhören. Rauchen ist eh nicht gesund, sogar so sehr, dass die Qualmerei jedes Jahr mehr Leute killt als alle Morde und Alkohol zusammen. Allerdings scheiß drauf, welchen Raucher juckt solch ein Argument schon. Ich habe gerne geraucht…
-
Buchkritik: Vollbeschäftigt – Oliver Uschmann
Heute eine kurze Buchkritik zum Buch Vollbeschäftigt von Oliver Uschmann. Es handelt sich um einen sehr amüsanten Roman, der sich geschickt mit der klaffenden Lücke zwischen dem Proletariat und den akademischen Kreisen in ihrem Elfenturm beschäftigt.
-
Hier spricht Guantanamo – Roger Willemsen
Roger Willemsen kennen die meisten als angagierten Journalisten, allerdings ist er auch der Autor des Buchs: Hier spricht Guantanamo. Es handelt sich bei Hier spricht Guantanamo um ein Sachbuch, welches in der allgemeinen Diskussion ehemalige Gefangene zur Sprache kommen lässt.
-
Sex auf schwäbisch
Ein Paar aus Stuttgart sitzt beim Therapeuten. Der Therapeut fragt: „Was kann ich für sie tun?“ Der Mann antwortet: „Würden Sie uns bitte beim Sex zuschauen…?“ Der Therapeut ist erstaunt über dieses Anliegen, stimmt aber zu. Als das Paar fertig ist, sagt der Therapeut: „Es tut mir leid, aber ich finde nichts außergewöhnliches an Ihrer…
-
Advent, Advent – politisches Weihnachtsgedicht
Eigentlich nur eine kurze Schreibübung um mich einzutippen, aber warum eigentlich nicht. Ein paar verschiedene Varianten von Advent, Advent, ein Lichtlein brennt als politische Weihnachtsgedichte.
-
Tag zwei und drei
Wer lesen kann ist echt im Vorteil. Also ging mir dann doch einigermaßen gut von der Hand. Habe ein paar Seiten raushauen können und vielleicht wirklich etwas brauchbares dabei. Der Termindruck wird deutlich spürbarer.
-
Tag 1 – Das Grauen beginnt
Tag eins ist mit dem 1.12. endgültig angebrochen, hereingebrochen würde es wohl viel eher treffen, aber na ja. Immerhin, frohen Mutes ans Werk und sogar zu recht zeitiger Stunde aufgestanden (eine Kanne Kaffee stand noch vom Vortag bereit), aber das war es dann auch schon wieder.
-
Helmut Schida – Literaturkneipe
Ein kleiner kurzer Gruß an dieser Stelle an meinen alten Kollegen Helmut Schida. Ein Autor vom alten Schlag oder wie er auch genannt wird: Bukowski der Donaumetropole Wien.
-
Um was geht es eigentlich
Um was geht es eigentlich „Na, nochmal eins?“* Die Kontroverse ist eröffnet, ein eindeutiger Angriff auf meine persönliche Abgeschiedenheit. Ich muss vorsichtig sein, denn nur ein flasches wortund ich bin fällig. Am besten ich stelle mich dumm. Also gut, auf in den Krieg: „Wegen?“