Autor: Marc

  • Blogeinnahmen Dezember 2011 und Jahresabschluss

    Blogeinnahmen Dezember 2011 und Jahresabschluss

    Der Monat und das Jahr sind vorbei, Zeit für einen kurzen Blick auf die nackten Zahlen. Nicht nur die Blogeinnahmen und Besucherstatistiken vom Dezember findet man im Artikel, sondern auch die komplette Übersicht fürs Jahr 2011. Man möge mir verzeihen, dass er ein wenig länger geworden ist, aber ich denke, für andere Webmaster ist der…

  • Blogeinnahmen November 2011

    Blogeinnahmen November 2011

    Es wird Zeit für die monatliche Abrechnung, die Blogeinnahmen und die Besucherstatistik von Literaturasyl.de. November ist klassisch einer der stärksten Monate. Ich dachte ja, wenn es gut läuft, können die Zahlen vom Oktober gehalten werden. So kann man sich täuschen…

  • Mcafee deinstallieren

    Mcafee deinstallieren

    Dieser Artikel zeigt eine Anleitung, wie man Mcafee von seinem Windowsrechner deinstalliert. Leider ist es so, dass wenn man sich heute einen Computer kauft, nicht nur das Betriebssystem mitgeliefert wird, sondern unglaublich viel zusätzliche Software, wie zum Beispiel Mcafee, die den Rechner letztendlich wieder ausbremst. Diese Software gilt es zunächst zu deinstallieren und später den…

  • Blogeinnahmen und Besucherstatistik Oktober 2011

    Blogeinnahmen und Besucherstatistik Oktober 2011

    Die Blogeinnahmen rauschen just in diesem Moment bei mir ein und damit ist es auch wieder Zeit für den nächsten Artikel der Serie Blogeinnahmen für Literaturasyl.de. Der Oktober hatte es in sich und natürlich gab es hier auch ein paar Überraschungen und Neuerungen auf Literaturasyl. Viel Spaß mit der Besuchstatistik und dem Einnahmebericht.

  • Das Land, in dem ich sterbe – Buchkritik

    Das Land, in dem ich sterbe – Buchkritik

    Jenseits der Bestseller-Literatur existiert eine ganz andere Seite von Büchern, die ich ab und an ebenfalls lese. Aus diesem Bereich stammt die heutige Buchkritik zu „Das Land, in dem ich sterbe„. Geschrieben wurde es von Fawzuia Zouari und es spielt in der Hauptsache in Frankreich, aber auch zu einem Teil in Algerien.

  • Hampi in Indien

    Hampi in Indien

    Diesen Sommer haben wir uns in Indien herumgetrieben und hier ein kleines Video vom Weltkulturerbe Hampi in Indien. Dieser unheimliche Ort Hampi, liegt im Bundesstaat Karnataka und besteht fast nur aus zerfallenen Tempeln und unwirklichen Gesteinsformationen. Mehr Informationen zu Hampi in Indien und der Geschichte, sowie das Video findet ihr im Artikel.

  • Der Bro Code

    Der Bro Code

    Die heutige Buchkritik zu „Der Bro Code“ freut mich ungemein. Richtige Kerle erkennen sich und wissen voneinander. Dieses Buch für echte Männer wurde vom fiktiven Charakter des Barnabas Stinson aus der Kultserie „How i met your mother“ verfasst. Ursprünglich nur als Runninggag in der Serie platziert gibt es nun eine echte Ausgabe in den Büchereien…

  • Auroville die andere Gesellschaftsform

    Auroville die andere Gesellschaftsform

    Auroville ist eine universelle Stadt, die sich sehr kosmopolitisch gibt und einen gänzlich anderen Ansatz zur Gesellschaft verfolgt, als man ihn sonst auf der Welt kennt. Es handelt sich um eine geplante Stadt, deren Grundsteinlegung 1968 stattfand. Während meiner politikwissenschaftlichen Studien stolperte ich schon über dieses Projekt und konnte es nun im Zuge einer Indienreise…

  • Nachrichten im Alltag 2

    Nachrichten im Alltag 2

    Mittlerweile ist etwas mehr als ein Jahr vergangen, seit meinem ersten Experiment zum Thema Nachrichten im Alltag. Nun ergab sich die Gelegenheit einen weiteren Versuch zu starten und vor allem einen Blick auf die Reichweite der deutschen Politik und Nachrichten zu legen. Wer den ersten Versuch noch einmal lesen möchte, findet hier den alten Artikel:…

  • Der Doppelgänger von Dostojewski

    Der Doppelgänger von Dostojewski

    In der heutigen Buchkritik geht es um die kurze Geschichte „Der Doppelgänger“ von Fjodor Dostojewski. Es handelt sich hierbei um eines der frühen Werke des Autors, von dem ich zuvor schon „Der Spieler“, sowie „Schuld und Sühne“ gelesen hatte. Dostojewski gehört zu den großen russischen Autoren und entsprechend hoch war meine Erwartungshaltung an „Der Doppelgänger“

  • Steve Jobs ist tot

    Steve Jobs ist tot

    Gerade flimmert es über alle Kanäle: Steve Jobs ist tot. Er war ein Visionär und hat die Technikwelt über Jahre hinweg grundlegend verändert. Er zeigte, dass Nerdtum nicht immer unbedingt etwas mit hässlichem Design zu tun haben muss. Danke für die inspirierende Zeit und Produkte. In einer solchen Stunde sollte man auch mal vergessen können,…

  • Blogeinnahmen September und August Nachtrag

    Blogeinnahmen September und August Nachtrag

    Hallo, bin wieder da und weiter geht es auch mit dem Tagesgeschäft. Hier die Blogeinnahmen und Besucherzahlen für Literaturasyl.de vom September und die nachgereichten Zahlen für August 2011. Da ich mir ein wenig wie ein saisonaler Pflücker bei der Olivenernte vorkomme, gönnte ich mir ein wenig Urlaub und Erholung. 35 Tage Auszeit vom Netz haben…

  • Der Todeskünstler – Buchkritik

    Der Todeskünstler – Buchkritik

    In dieser Buchkritik geht es um den Thriller „Der Todeskünstler“ von Cody Mcfadyen, welchen ich als Urlaubslektüre lesen durfte. Die 556 Seiten des Buches waren innerhalb von 2 Tagen gelesen, was allerdings vor allem daran gelegen haben dürfte, dass ich endlich mal wieder Zeit zum Lesen hatte. Das Buch erschien 2007 erstmals im amerikanischen Raum…

  • Proteste philosophisch

    Proteste philosophisch

    Aufbruch, Revolution, Protest, Patriotismus, Verteidigung der Rechte, Eintreten, Durchsetzen und etwas verändern. Gute Gründe für einen Protest auf welche Art auch immer gibt es viele, aber ist es auch sinnvoll seine Zeit für ein protestives Verhalten zu opfern? Ein kleiner philosophischer Ausflug in die Welt der Proteste.

  • Blogeinnahmen und Besucherzahlen August 2011

    Blogeinnahmen und Besucherzahlen August 2011

    Ein Monat ist vorbei und wieder ist es Zeit für die Statistik. Leider läuft es diesmal ein wenig anders, denn ich bin gar nicht da. Also wenn ihr das lest bin ich nicht da und zwar schon eine ganze Weile nicht. Bin im verdienten Urlaub und befinde mich wirklich weit weg. Andererseits, wenn ihr dies…

  • Griechenland Krise einfach erklärt

    Griechenland befindet sich in einer tiefen Krise und man kann keine Zeitung mehr aufschlagen ohne etwas darüber zu lesen. Gleichzeitig kämpft die Europäische Union für eine Stabilisierung und Rettung Griechenlands und schimpft dafür auf die Ratingagenturen. Der deutsche Steuerzahler steht verwundert daneben  und staunt, dass er mit seinen Steuern für hunderte Milliarden Euro bürgen soll.…

  • Jean-Jacques Rousseau – Nachwort und Medien

    Jean-Jacques Rousseau – Nachwort und Medien

    Mit diesem Beitrag wird die Artikelserie über Jean-Jacques Rousseau, seine politischen Ansichten und der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Hier erfolgt nun ein kurzes Nachwort und einige Beispiele diverser Medien zum Philosophen und Politikwissenschaftler.

  • Gewinner Best of Literaturasyl

    Gewinner Best of Literaturasyl

    Das Gewinnspiel und die Blogparade ist vorbei und es ist an der Zeit die Gewinner zu verkünden. Da so wenige teilnahmen, kann ich an dieser Stelle allen Gratulieren. Wer aber was genau gewonnen hat, könnt ihr in der folgenden Liste sehen. Ein dickes Danke an alle, die mitgemacht haben.

  • Blogeinnahmen  und Besucherzahlen Juli 2011

    Blogeinnahmen und Besucherzahlen Juli 2011

    Der Juli ist vorbei und somit ist es an der Zeit, den monatlichen Bericht über Literaturasyl.de abzulegen. Der Sommer ist ein wenig verregnet und da sitzt man durchaus ein paar Minuten länger am Computer. Hier die Blogeinnahmen und die Besucherzahlen des Monats Juli.

  • Jean-Jacques Rousseau – Religion

    Jean-Jacques Rousseau – Religion

    In diesem Artikel der Jean-Jacques Rousseau Reihe werden die Ansichten zu Religionen näher beleuchtet. Hierbei geht es vor allem um die ursprüngliche Religion, die staatsbürgerliche Religion und die priesterliche Religion. Grundlage hierfür ist sein Buch der Gesellschaftsvertrag.